
In zunehmendem Ausmaß erleben und berichten Menschen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bayern. Die Beispiele reichen von physischen Angriffen, über psychische Gewalt hin zu Bedrohungen – sei es im Nachbarschaftsumfeld, im Schulkontext, in den Sozialen Medien oder mitten auf der Straße.
Gleichzeitig bestehen klare Erkenntnisse über die schädlichen Auswirkungen von Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen von Menschenfeindlichkeit auf die psychische Gesundheit von Betroffenen – entsprechend wichtig ist es, diese auch im therapeutischen Kontext zu erkennen, zu berücksichtigen und zu behandeln.
In dieser Fortbildung werden kontextsensible Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Informationen über gesundheitliche Folgen und psychische Auswirkungen von Rassismus und rechter Gewalt weitergegeben. Ebenfalls soll über die Einbindung und Nutzung von Sprachmittler*innen in den (psycho-) therapeutischen Kontext gesprochen werden.
Zielgruppe: Fachkräfte, die psychotherapeutisch oder therapeutisch arbeiten
Referent*innen:
Dipl. Psych. Katrin Kammerlander-Straub, Psychologische Psychotherapeutin;
Eben Louw, Gesundheitspsychologe, Fachberater für Psychotraumatologie, Supervisor und systemischer Therapeut
Anmeldung: Eine Anmeldung unter info@bud-bayern.de ist erforderlich. Der Link zur Online-Veranstaltung wird eine Woche vorher an die Teilnehmenden verschickt. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.
*Es gibt 3 Fortbildungspunkte für approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen.
Fachveranstaltung von B.U.D. Bayern – Für Betroffene von rechter Gewalt und Refugio München
Weiter Informationen können Sie dem Flyer entnehmen: budbayern_refugio_therap-unterstuetzung-rechte-Gewalt_flyer
Bitte lesen Sie sich vor Ihrer Anmeldung zu dem Seminar unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung durch.