Refugio München transfer – Fortbildungsakademie

Expertise aus erster Hand

 

Regelmäßig bieten wir Vorträge und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen für Fachkräfte sowie für Ehrenamtliche an.

Gerne können Sie auch einen Vortrag oder eine Fortbildung für eine Gruppe bei uns buchen. Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage für eine Inhouse-Fortbildung in Ihrer Einrichtung. Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen und besprechen mit persönlich das Angebot. Hier geht es zur Anfrage…

Wenn einer unserer Vorträge oder Fortbildungen ausgebucht ist, können wir Sie gerne auf eine Warteliste aufnehmen. Schreiben Sie uns dazu bitte eine E-Mail an fortbildung@refugio-muenchen.de.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass alle unsere Fortbildungen bis auf Weiteres nur noch als Online-Fortbildungen stattfinden werden. 

Anerkennung der Fortbildungen von  Refugio München transfer  gemäß der Fortbildungsrichtline der PTK Bayern – Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Für unsere Fortbildungen können approbierte Therapeut*innen Punkte gemäß der Fortbildungsrichtlinie der PTK Bayern erwerben. Wenn Sie Fortbildungspunkte erwerben möchten, schreiben Sie uns vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail an: fortbildung@refugio-muenchen.de.

Bei Fragen zu Fortbildungen wenden Sie sich bitte an
Melisa Budimlic
089/982957-47 oder  089/982957-0

fortbildung
@refugio-muenchen.de

Melisa Budimlic

In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Fortbildungsangebote.

Hier können Sie sich zum Newsletter an- und abmelden.

Die verschiedenen Fortbildungen sind nach ihren Modulen sortiert. Alle Module umfassen theoretische Kenntnisse und praxisorientierte Methoden für eine diversitäts- und kontextsensible Beratung und Therapie mit Zugewanderten und Geflüchteten.

Einen Überblick über alle angebotenen Fortbildungen, modulunabhängig, erhalten Sie in der chronologischen Reihenfolge aller Fortbildungen.

11 Jan

Online-Fortbildung: Acceptance- und Commitmenttherapie (ACT) bei PTBS – von der Kunst, Schmerzhaftes zu akzeptieren und neue Wege zu gehen

ACT ist ein moderner, verhaltenstherapeutischer Ansatz, der klassische verhaltenstherapeutische Methoden mit Achtsamkeit, Wertearbeit und akzeptanzbasierten Ansätzen kombiniert. Das Erlernen von Akzeptanz und Defusion hilft den [...]
25 Jan

Online-Fortbildung: Traumafolgestörungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche leiden unter Traumafolgestörungen, allerdings werden diese häufig aus verschiedenen Gründen nicht erkannt. Das Seminar soll einen Überblick über Traumafolgestörungen bei [...]

Im Modul 2 haben Sie die Möglichkeit, einzelne Seminare zu besuchen oder ein Zertifikat über eine Zusatzqualifikation zu erhalten, wenn Sie an allen Seminaren dieses Moduls teilgenommen haben.

Ziele der Zusatzqualifikation

Ziel dieser Zusatzqualifikation ist der Erwerb  von Diversitätskompetenz für Beratung und Therapie. Die Seminare des Moduls vermitteln Kenntnisse über eine multidimensionale und intersektionale Perspektive sowie kontextsensible Methoden.

Schwerpunkte der Zusatzqualifikation

Schwerpunkt des Moduls ist neben der Vermittlung von re- levantem Wissen die gemeinsame Erarbeitung einer pro- fessionellen diversitätssensiblen  Haltung.

Zertifikat

Mit der Zertifizierung wird der Erwerb von Diversitätskompetenz für Beratung und Therapie  von Refugio München transfer – Fortbildungs- und Forschungsakademie bescheinigt.

27 Nov

Online-Fortbildung: „Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe

„Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe in zwei Teilen (Theorie und Praxis) 27.11.2023 und 04.12.2023 Wie oft hatten Sie, vermutlich als [...]
12 Dez

Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings

Beratung und Therapie kann nur gelingen, wenn Kooperation hergestellt ist.  In vielen Beratungs-Settings gilt es mit Familien zu sprechen; sei es weil die Klienten mit [...]
30 Jan

Online-Fortbildung: "All inklusiv“ – vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationsmethoden

Fachkräfte im Feld der psychosozialen Unterstützung, insbesondere auch im Bereich Flucht und Migration sind häufig mit Herausforderungen in der Kommunikation mit ihrer Klientel konfrontiert. Auf [...]
16 Apr

Online-Workshop: Das ist alles Mensch – wie nehmen Kinder Vielfalt wahr und was können wir von ihnen lernen?

Geschlecht, Alter, Herkunft, soziale Klasse - so haben wir gelernt die Vielfalt unserer Gesellschaft zu gliedern. Die Referentin hat lange die Frage bewegt, welche Kategorien wohl [...]
08 Feb

Online-Fortbildung: „Was macht Rassismus mit Kindern?" - Impulse für eine rassismuskritische Pädagogik

Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen wirken sich in besonderer Weise auf ihre Entwicklung, Psyche und Identität aus. Aus diesem Grund sollten Ansätze aus der rassismuskritischen [...]
27 Feb

Online-Fortbildung: Gestalterische Möglichkeiten zur Unterstützung von traumatisierten geflüchteten Kindern

Kinder, die ihr Land verlassen müssen und als Geflüchtete bei uns ankommen, erlebten viel Unsicherheit, große Veränderungen und oftmals existenzielle Bedrohungen. Sie mussten all das [...]
27 Nov

Online-Fortbildung: „Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe

„Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe in zwei Teilen (Theorie und Praxis) 27.11.2023 und 04.12.2023 Wie oft hatten Sie, vermutlich als [...]
12 Dez

Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings

Beratung und Therapie kann nur gelingen, wenn Kooperation hergestellt ist.  In vielen Beratungs-Settings gilt es mit Familien zu sprechen; sei es weil die Klienten mit [...]
15 Dez

Heimweh im Fokus von Beratung und Behandlung - „Wo nach der Ankunft die Herkunft die Zukunft nicht überschattet“ (Melanie Arzenheimer)

15/12/2023    
9:30 - 14:30
In Präsenz: Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München, Bayerstraße 28a, 80335 München, Raum 1009 (1. Stock) Das Empfinden von Heimweh ist ein existenzielles Lebensthema für viele eingewanderte [...]
11 Jan

Online-Fortbildung: Acceptance- und Commitmenttherapie (ACT) bei PTBS – von der Kunst, Schmerzhaftes zu akzeptieren und neue Wege zu gehen

ACT ist ein moderner, verhaltenstherapeutischer Ansatz, der klassische verhaltenstherapeutische Methoden mit Achtsamkeit, Wertearbeit und akzeptanzbasierten Ansätzen kombiniert. Das Erlernen von Akzeptanz und Defusion hilft den [...]
25 Jan

Online-Fortbildung: Traumafolgestörungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche leiden unter Traumafolgestörungen, allerdings werden diese häufig aus verschiedenen Gründen nicht erkannt. Das Seminar soll einen Überblick über Traumafolgestörungen bei [...]
30 Jan

Online-Fortbildung: "All inklusiv“ – vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationsmethoden

Fachkräfte im Feld der psychosozialen Unterstützung, insbesondere auch im Bereich Flucht und Migration sind häufig mit Herausforderungen in der Kommunikation mit ihrer Klientel konfrontiert. Auf [...]
08 Feb

Online-Fortbildung: „Was macht Rassismus mit Kindern?" - Impulse für eine rassismuskritische Pädagogik

Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen wirken sich in besonderer Weise auf ihre Entwicklung, Psyche und Identität aus. Aus diesem Grund sollten Ansätze aus der rassismuskritischen [...]
27 Feb

Online-Fortbildung: Gestalterische Möglichkeiten zur Unterstützung von traumatisierten geflüchteten Kindern

Kinder, die ihr Land verlassen müssen und als Geflüchtete bei uns ankommen, erlebten viel Unsicherheit, große Veränderungen und oftmals existenzielle Bedrohungen. Sie mussten all das [...]
16 Apr

Online-Workshop: Das ist alles Mensch – wie nehmen Kinder Vielfalt wahr und was können wir von ihnen lernen?

Geschlecht, Alter, Herkunft, soziale Klasse - so haben wir gelernt die Vielfalt unserer Gesellschaft zu gliedern. Die Referentin hat lange die Frage bewegt, welche Kategorien wohl [...]