Refugio München transfer – Fortbildungsakademie

Expertise aus erster Hand

 

Regelmäßig bieten wir Vorträge und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen für Fachkräfte sowie für Ehrenamtliche an.

Gerne können Sie auch einen Vortrag oder eine Fortbildung für eine Gruppe bei uns buchen. Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage für eine Inhouse-Fortbildung in Ihrer Einrichtung. Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen und besprechen mit persönlich das Angebot. Hier geht es zur Anfrage…

Wenn einer unserer Vorträge oder Fortbildungen ausgebucht ist, können wir Sie gerne auf eine Warteliste aufnehmen. Schreiben Sie uns dazu bitte eine E-Mail an fortbildung@refugio-muenchen.de.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass alle unsere Fortbildungen bis auf Weiteres nur noch als Online-Fortbildungen stattfinden werden. 

Anerkennung der Fortbildungen von  Refugio München transfer  gemäß der Fortbildungsrichtline der PTK Bayern – Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Für unsere Fortbildungen können approbierte Therapeut*innen Punkte gemäß der Fortbildungsrichtlinie der PTK Bayern erwerben. Wenn Sie Fortbildungspunkte erwerben möchten, schreiben Sie uns vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail an: fortbildung@refugio-muenchen.de.

Bei Fragen zu Fortbildungen wenden Sie sich bitte an
Melisa Budimlic
089/982957-47 oder  089/982957-0

fortbildung
@refugio-muenchen.de

Melisa Budimlic

In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Fortbildungsangebote.

Hier können Sie sich zum Newsletter an- und abmelden.

Die verschiedenen Fortbildungen sind nach ihren Modulen sortiert. Alle Module umfassen theoretische Kenntnisse und praxisorientierte Methoden für eine diversitäts- und kontextsensible Beratung und Therapie mit Zugewanderten und Geflüchteten.

Einen Überblick über alle angebotenen Fortbildungen, modulunabhängig, erhalten Sie in der chronologischen Reihenfolge aller Fortbildungen.

14 Jun

Online-Fortbildung: Resilienz und Flucht

Der Blick auf Menschen mit Fluchterfahrung ist häufig defizitär geprägt. Dabei haben diese Menschen Unglaubliches geleistet und geschafft. Mit zumeist großer Willens- und Lebenskraft haben [...]
15 Jun

Online-Fortbildung: Acceptance- und Commitmenttherapie (ACT) bei PTBS – von der Kunst, Schmerzhaftes zu akzeptieren und neue Wege zu gehen

ACT ist ein moderner, verhaltenstherapeutischer Ansatz, der klassische verhaltenstherapeutische Methoden mit Achtsamkeit, Wertearbeit und akzeptanzbasierten Ansätzen kombiniert. Das Erlernen von Akzeptanz und Defusion hilft den [...]
20 Jul

Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten: Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms „STARS“ („Sleep Training adapted for Refugees“)

Schlafstörungen stellen in der Therapie und Beratung Geflüchteter ein zentrales Thema dar. Für die Betroffenen erzeugen Schlafstörungen einen hohen Leidensdruck und erschweren in besonderem Maße [...]
19 Sep

Online-Fortbildung: Depression

Gedrückte Stimmung, Antriebsmangel und Verlust von Freude und Interesse sind die Hauptsymptome der Depression, einer ernsten psychischen Erkrankung, an der etwa 8% der Allgemeinbevölkerung leiden. [...]
17 Okt

Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten

Nach einer Einführung zur Lebenssituation von Geflüchteten behandelt dieses Seminar theoretische Hintergründe und mögliche Vorgehensweisen bei Suizidalität. Kulturspezifische Besonderheiten im Umgang mit Suizidalität werden dabei [...]

Im Modul 2 haben Sie die Möglichkeit, einzelne Seminare zu besuchen oder ein Zertifikat über eine Zusatzqualifikation zu erhalten, wenn Sie an allen Seminaren dieses Moduls teilgenommen haben.

Ziele der Zusatzqualifikation

Ziel dieser Zusatzqualifikation ist der Erwerb  von Diversitätskompetenz für Beratung und Therapie. Die Seminare des Moduls vermitteln Kenntnisse über eine multidimensionale und intersektionale Perspektive sowie kontextsensible Methoden.

Schwerpunkte der Zusatzqualifikation

Schwerpunkt des Moduls ist neben der Vermittlung von re- levantem Wissen die gemeinsame Erarbeitung einer pro- fessionellen diversitätssensiblen  Haltung.

Zertifikat

Mit der Zertifizierung wird der Erwerb von Diversitätskompetenz für Beratung und Therapie  von Refugio München transfer – Fortbildungs- und Forschungsakademie bescheinigt.

28 Jun

Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings

Beratung und Therapie kann nur gelingen, wenn Kooperation hergestellt ist.  In vielen Beratungs-Settings gilt es mit Familien zu sprechen; sei es weil die Klienten mit [...]
05 Jul

Online-Fortbildung: Zugewanderte und geflüchtete Familien in der Elternberatung

Zugewanderte und geflüchtete Familien in der Elternberatung - zweitägige Fortbildung am 05.07.2023 und 06.07.2023 „Ich verstehe die einfach nicht!“, ist kein seltener Satz von Professionellen, [...]
22 Jun

Online-Fortbildung: Negativer Bescheid, Rückkehr, Abschiebung – was jetzt? Stärkung für begleitende Fachkräfte Rechtliche Perspektive, Selbststabilisierung und hilfreiches Handeln

Das Thema Aufenthaltsbeendigung mit Ausreiseverpflichtung stellt hohe Anforderungen an Fachkräfte, die Geflüchtete beraten und begleiten. Rechtliche Kenntnisse und Möglichkeiten sind nur ein Teil der Voraussetzungen [...]
11 Jul

Online-Fortbildung: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen

Berufsgruppen, die schwertraumatisierte Menschen beraten und begleiten, werden häufig mit Berichten über massive körperliche und sexuelle Gewalt konfrontiert. In der Beratung und Therapie erleben sie [...]
18 Jul

Online-Fortbildung: Auswirkungen von Diskriminierung auf zugewanderte und geflüchtete Menschen

In der Interaktion mit geflüchteten Menschen können Vorurteile einen irritierenden Einfluss auf die Beziehungsgestaltung haben und zu gravierenden Fehleinschätzungen führen. Tatsache ist, dass wir alle [...]
26 Sep

Online-Fortbildung: Stimmt denn die Geschichte? Die Einschätzung von Glaubwürdigkeit und der Umgang mit dem Zweifel in der Beratung und Therapie

Die Einschätzung der Glaubhaftigkeit einer Aussage spielt bei Geflüchteten vor allem im Asylverfahren eine ganz bedeutende Rolle. Auch Beratende und Behandelnde beklagen immer wieder, Zweifel [...]
19 Okt

Online-Fortbildung: Geschlechtsspezifische Verfolgung von Frauen – ein Überblick über Fluchtursachen, asylrechtliche Handhabung und Beratungsansätze anhand von Fallbeispielen

Weltweit mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht, bei circa der Hälfte der Personen handelt es sich um weibliche Geflüchtete. Dabei sind Frauen vor, [...]
14 Jun

Online-Fortbildung: Resilienz und Flucht

Der Blick auf Menschen mit Fluchterfahrung ist häufig defizitär geprägt. Dabei haben diese Menschen Unglaubliches geleistet und geschafft. Mit zumeist großer Willens- und Lebenskraft haben [...]
15 Jun

Online-Fortbildung: Acceptance- und Commitmenttherapie (ACT) bei PTBS – von der Kunst, Schmerzhaftes zu akzeptieren und neue Wege zu gehen

ACT ist ein moderner, verhaltenstherapeutischer Ansatz, der klassische verhaltenstherapeutische Methoden mit Achtsamkeit, Wertearbeit und akzeptanzbasierten Ansätzen kombiniert. Das Erlernen von Akzeptanz und Defusion hilft den [...]
22 Jun

Online-Fortbildung: Negativer Bescheid, Rückkehr, Abschiebung – was jetzt? Stärkung für begleitende Fachkräfte Rechtliche Perspektive, Selbststabilisierung und hilfreiches Handeln

Das Thema Aufenthaltsbeendigung mit Ausreiseverpflichtung stellt hohe Anforderungen an Fachkräfte, die Geflüchtete beraten und begleiten. Rechtliche Kenntnisse und Möglichkeiten sind nur ein Teil der Voraussetzungen [...]
28 Jun

Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings

Beratung und Therapie kann nur gelingen, wenn Kooperation hergestellt ist.  In vielen Beratungs-Settings gilt es mit Familien zu sprechen; sei es weil die Klienten mit [...]
05 Jul

Online-Fortbildung: Zugewanderte und geflüchtete Familien in der Elternberatung

Zugewanderte und geflüchtete Familien in der Elternberatung - zweitägige Fortbildung am 05.07.2023 und 06.07.2023 „Ich verstehe die einfach nicht!“, ist kein seltener Satz von Professionellen, [...]
11 Jul

Online-Fortbildung: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen

Berufsgruppen, die schwertraumatisierte Menschen beraten und begleiten, werden häufig mit Berichten über massive körperliche und sexuelle Gewalt konfrontiert. In der Beratung und Therapie erleben sie [...]
18 Jul

Online-Fortbildung: Auswirkungen von Diskriminierung auf zugewanderte und geflüchtete Menschen

In der Interaktion mit geflüchteten Menschen können Vorurteile einen irritierenden Einfluss auf die Beziehungsgestaltung haben und zu gravierenden Fehleinschätzungen führen. Tatsache ist, dass wir alle [...]
20 Jul

Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten: Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms „STARS“ („Sleep Training adapted for Refugees“)

Schlafstörungen stellen in der Therapie und Beratung Geflüchteter ein zentrales Thema dar. Für die Betroffenen erzeugen Schlafstörungen einen hohen Leidensdruck und erschweren in besonderem Maße [...]
19 Sep

Online-Fortbildung: Depression

Gedrückte Stimmung, Antriebsmangel und Verlust von Freude und Interesse sind die Hauptsymptome der Depression, einer ernsten psychischen Erkrankung, an der etwa 8% der Allgemeinbevölkerung leiden. [...]
26 Sep

Online-Fortbildung: Stimmt denn die Geschichte? Die Einschätzung von Glaubwürdigkeit und der Umgang mit dem Zweifel in der Beratung und Therapie

Die Einschätzung der Glaubhaftigkeit einer Aussage spielt bei Geflüchteten vor allem im Asylverfahren eine ganz bedeutende Rolle. Auch Beratende und Behandelnde beklagen immer wieder, Zweifel [...]
17 Okt

Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten

Nach einer Einführung zur Lebenssituation von Geflüchteten behandelt dieses Seminar theoretische Hintergründe und mögliche Vorgehensweisen bei Suizidalität. Kulturspezifische Besonderheiten im Umgang mit Suizidalität werden dabei [...]
19 Okt

Online-Fortbildung: Geschlechtsspezifische Verfolgung von Frauen – ein Überblick über Fluchtursachen, asylrechtliche Handhabung und Beratungsansätze anhand von Fallbeispielen

Weltweit mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht, bei circa der Hälfte der Personen handelt es sich um weibliche Geflüchtete. Dabei sind Frauen vor, [...]