Leitbild: Unser Angebot, unsere Haltung und unsere Vision
Refugio München ist ein Beratungs- und Behandlungszentrum für Menschen mit Fluchterfahrung und bietet psycho-soziale Versorgung, um ihnen psychische Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Als spezialisierte Facheinrichtung sind wir Teil des gesundheitlichen Versorgungssystems und arbeiten nachhaltigkeitsbewusst sowie sensibel in Bezug auf Diskriminierung und Diversität. Unsere Angebote zur psychischen Gesundheit richten sich an den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit Fluchterfahrung aus.
Wir von Refugio München unterstützen diese Zielgruppe seit 1994 bei der Bewältigung ihrer spezifischen Lebenssituation durch psychologische, sozialpädagogische und kunstpädagogische Angebote. Jedes Jahr betreuen wir mehr als 2.000 Geflüchtete aus über 40 Nationen, darunter ca. 700 Kinder und Jugendliche.
In diesem Leitbild beschreiben wir unser Selbstverständnis. Es bildet den Orientierungsrahmen für das gemeinsame Handeln, die gemeinsamen Werte und die gemeinsamen Grundprinzipien. Für diese stehen wir nach innen wie nach außen ein.
Unser Angebot
Unsere Angebote richten sich an Menschen mit Fluchterfahrung, unabhängig von ihrem rechtlichen Aufenthaltsstatus. Sie umfassen Psychotherapie für Erwachsene und Kinder, Sozialberatung, fachärztliche Beratung und Begutachtung. Dabei setzen wir geschulte Dolmetscher*innen ein. Darüber hinaus bieten wir Migrationsberatung, muttersprachliche Elternseminare und ein Beratungstelefon. Besonders wenden wir uns an Menschen mit Fluchterfahrung, die aufgrund von Menschenrechtsverletzungen, z.B. Folter, starken psychischen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Refugio Kunstwerkstatt arbeitet kunstpädagogisch und kunsttherapeutisch mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Sie bietet wöchentlich Kreativgruppen in Gemeinschaftsunterkünften und in eigenen Räumlichkeiten an.
Die Migrationsberatung, Kunstwerkstatt und muttersprachlichen Elternseminare sind auch für Menschen mit Migrationserfahrung ohne Fluchterfahrung offen.
Refugio München transfer ist die Fortbildungs- und Forschungsakademie von Refugio München. Die Fortbildungen richten sich an Fachkräfte und Organisationen, die mit Menschen mit Fluchterfahrung arbeiten.
Durch verschiedene Forschungsprojekte evaluieren wir unsere Arbeit und entwickeln durch die Ergebnisse unsere Angebote stetig weiter.
Mit unserem Welcome-Projekt fördern wir das ehrenamtliche Engagement und ermöglichen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.
Unsere Arbeit orientiert sich an modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen, entwickelt diese innovativ weiter und setzt dabei hohe Qualitäts-Standards.
Kontinuierlich informieren wir die Öffentlichkeit, politische Entscheidungsträger*innen, Zuschussgeber*innen und Förderer*innen über die Ergebnisse unserer Arbeit und bringen uns in die öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurse ein. Dazu nutzen wir vorhandene Netzwerke und Kooperationen und wo es nötig ist, initiieren wir diese.
Wir stoßen fachliche, wissenschaftliche, gesellschaftliche sowie politische Veränderungsprozesse an und setzen uns für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Fluchterfahrung ein.
Durch die Stärkung ihrer Ressourcen werden unsere Klient*innen dabei unterstützt, eine Zukunftsperspektive zu entwickeln und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Unsere Angebote haben somit zum Ziel, die seelische Gesundheit wiederherzustellen.
Unsere Haltung
Wir wollen in größerem Umfang und stärker ausdifferenziert den nicht ausreichend gedeckten Bedarfen unserer Zielgruppe begegnen.
Wir wollen unseren politischen Einfluss ausbauen und uns dazu stärker mit anderen Organisationen vernetzen, sowie unsere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit erhöhen.
Wir träumen davon, dass unsere Arbeit über die Grenzen Münchens hinaus viele Menschen für die schwierige Lebenssituation von Menschen mit Fluchterfahrung sensibilisiert und wir uns gemeinsam für gleiche Rechte für alle einsetzen. Wir arbeiten daran, dass kein Unterschied mehr gemacht wird zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Alle sollen dieselben gesellschaftlichen Angebote wahrnehmen können. Insbesondere soll der flächendeckende Zugang zur psychotherapeutischen Regelversorgung gewährleistet sein.
Unsere Vision ist eine Welt ohne Diskriminierung, so dass alle Menschen die gleichen Chancen, Rechte und Möglichkeiten haben.
Unsere Vision
Wir träumen davon, dass unsere Arbeit über die Grenzen Münchens hinaus viele Menschen für die schwierige Lebenssituation von Geflüchteten sensibilisiert und wir uns gemeinsam für gleiche Rechte aller einsetzen. Wir arbeiten daran, dass kein Unterschied mehr gemacht wird zwischen Geflüchteten und Nicht-Geflüchteten. Alle sollen dieselben gesellschaftlichen Angebote wahrnehmen können. Insbesondere soll der flächendeckende Zugang zur psychotherapeutischen Regelversorgung gewährleistet sein.
Unsere Vision ist eine Welt ohne Diskriminierung, so dass Geflüchtete die gleichen Chancen, Rechte und Möglichkeiten haben.