Refugio München Report

Zweimal im Jahr informiert der Refugio München Report über aktuelle Themen aus der Arbeit mit Geflüchteten des Beratungs- und Behandlungszentrums. Er wagt aber auch regelmäßig einen Blick über den Tellerrand und beleuchtet in Reportagen und Interviews, Analysen und Kommentare die aktuelle politische Lage. Unsere Fördermitglieder und Spender*innen erhalten den Report frei Haus.

Refugio München Report zum Download (Ausgabe 2.2023)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Refugio München,

im laufenden Jahr 2023 liegt die bereinigte* Anerkennungsquote von Asylverfahren bei 71 Prozent. Das heißt über zwei Drittel der Asylsuchenden erhalten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wegen Verfolgung, Krieg oder anderer Gräuel einen Aufenthalt in Deutschland. Nimmt man Gerichtsverfahren hinzu, sind es noch einmal mehr. Fast alle dieser Menschen mussten ohne Visum auf einem lebensgefährlichen Weg nach Deutschland einreisen. Denn es gibt faktisch keine andere Möglichkeit.

Die aktuell aufgeheizte Diskussion um Flucht und Migration lebt oft von abschreckenden Bildern und Formulierungen. Schutzsuchende werden bildhaft mit überfüllten Arztpraxen, Zuzug in unser Sozialsystem oder Wohnungsmangel verbunden. Und das müsse komplett unterbunden werden.

Die meisten Geflüchteten kommen aus der Ukraine, aus Syrien und Afghanistan. Wir hören bei Refugio München täglich ihren Leidensweg, ihre Alpträume und Ängste wegen erlebter Gräuel. Flucht ist in überwältigend schlimmer Weise mit Bildern dieser traumatischen Erfahrungen verbunden.

Natürlich muss eine Diskussion in unserem Land möglich sein, wie viel schutzsuchende Menschen die Gesellschaft und der Sozialstaat gut integrieren können. Aber die Diskussion darf keine kruden Bilder bedienen, sondern muss benennen, dass wir Tausende Flüchtende in Leid und tödlicher Gefahr belassen, wenn wir sie vor den Grenzen Europas abweisen. Das ist kein humanitäres Gedöns, sondern blanke Realität.

In diese Report berichten wir Ihnen, was wir gemeinsam erreichen können. Lassen Sie uns Bilder schaffen, die Erfolg und Zuversicht verbreiten. Viel Freude beim Lesen dieses Reports wünschen Ihnen

Ihre Annette Hartmann und Jürgen Soyer
Geschäftsführung von Refugio München

 

*bereinigt: nur inhaltliche Entscheidungen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Refugio München Report 2.2023

Gemeinsame Chancen

Gemeinsame Chancen

Von Khalida und ihrer Familie haben wir schon öfter berichtet. Jetzt hat sie als Schulbeste ihren Abschluss gemacht. Weil diese Geschichte ganz besonders schön ist – auch für uns bei Refugio München – wollen wir sie Ihnen weiter erzählen.
Ein Tag Refugio Kunstwerkstatt

Ein Tag Refugio Kunstwerkstatt

Wie unsere Kunstgruppen Kreativität und Fantasie in die triste Umgebung der Gemeinschaftsunterkünfte bringen, schildert uns Roschan Ebrahim, die eine Kunstgruppe betreut.
Am Ende gewinnen doch alle.

Am Ende gewinnen alle

Was hat die Refugio München Kunstwerkstatt bei einem ihrer ehemaligen Teilnehmer bewirkt? Mit dieser Frage im Kopf besuchten wir den Künstler Mohammed Al Kadri und wurden überrascht.
Mehr Chancen, egal welcher Pass

Mehr Chancen, egal welcher Pass

In der Refugio Kunstwerkstatt sammeln sich viele interessante und tolle junge Persönlichkeiten. Umso schöner ist es, wenn sich ihre Aktivitäten in die ganze Gesellschaft hinein entwickeln – so wie bei Arif Haidary. Er ist ein wahres Energiewunder.
Mutige Schritte

Mutige Schritte

Die psychosoziale Versorgung von Menschen, die aufgrund von Verfolgung und Krieg fliehen mussten, ist bei Weitem nicht ausreichend. Deshalb wollen wir unsere Außenstelle in Augsburg zu einem psychosozialen Zentrum ausbauen.
Mit Kunst Angst und Sorgen vertreiben

Angst und Sorgen vertreiben

Bereits im Mai 2022 haben wir das Mental Health Center Ukraine* gegründet. Eines der Angebote ist die Kunsttherapie für Kinder, aus der wir Ihnen hier ein paar Bilder zeigen möchten.

weitere Ausgaben

Report