Refugio München
Ungefähr 30-40 Prozent der Geflüchteten in Deutschland leiden an einer traumabedingten psychischen Erkrankung. Bei Kindern und Jugendlichen ist sogar jede*r Zweite betroffen.
Nur die wenigsten von ihnen erhalten jedoch eine angemessene Behandlung.
Refugio München ist ein Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung. Mit vielseitigen psychosozialen, therapeutischen und pädagogischen Angeboten und der Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen sind wir eine der wenigen Anlaufstellen für traumatisierte Geflüchtete in Bayern.
Seit 1994 helfen wir Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Folter geflohen sind und auf der Flucht Schreckliches erleben mussten. Wir helfen pro Jahr ca. 2.000 geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen traumatische Erlebnisse und die Herausforderungen einer neuen Lebenssituation in Deutschland zu bewältigen.
Der Erfolg der Arbeit von Refugio München beruht dabei auf der hohen Fachlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dem außergewöhnlichen Engagement vieler Ehrenamtlicher sowie auf der interdisziplinären Vernetzung im lokalen, bundesweiten und europäischen Bereich.
Refugio München unterstützt traumatisierte Geflüchtete mit:
Kultursensibler Psychotherapie und psychologischer Beratung:
Mit verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen wie Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Gesprächstherapie, Musik- und Kunsttherapie bieten wir individuell passende Hilfe an. Bei Bedarf arbeiten wir mit Dolmetscher*innen.
Sozial- und Migrationsberatung:
Begleitung und Entlastung im Asylverfahren, Vermittlung in Sprachkurse, Hilfe bei der Wohnungssuche, Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitssuche.
Eltern Aktiv – muttersprachliche Elterntrainings:
Eltern mit Flucht-und Migrationserfahrung stehen in Deutschland vor hohen Anforderungen durch sprachliche Barrieren, fehlende Informationen über das Erziehungs- und Bildungssystem und unterschiedliche gesellschaftliche Wertevorstellungen. Sie stärken wir mit dem muttersprachlichen Elterntraining und unterstützen damit die gesamte Familie.
Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche:
Mit der kunstpädagogischen Hilfe der Refugio Kunstwerkstatt können geflüchtete Kinder und Jugendliche in kreativen Gruppen belastende Erfahrungen darstellen und dadurch verarbeiten. Sie entdecken eigene Talente, werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und bei der Integration unterstützt.
Weiterbildung für Fachkräfte:
Fachkräfte und Organisationen können zu den Themen Trauma, Flucht und interkulturelle Kompetenzen an Fortbildungen von Refugio München teilnehmen. Es gibt ca. 40 Veranstaltungen pro Jahr.
Forschung:
Die Forschungsabteilung arbeitet mit mehreren Universitäten in Deutschland zusammen. Ziel ist, die Psychotherapie für Menschen, die aufgrund von Folter, Flucht, Krieg oder Verfolgung traumatisiert wurden, stetig weiterzuentwickeln und die Erfahrungen an andere Einrichtungen weiterzugeben.
SoulCaRe – Früherkennung in der Erstaufnahme:
In der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in München ist ein eigenes Team von Refugio München bestehend aus Fachärzt*innen, Therapeut*innen, Peer-Berater*innen und Sozialpädagog*innen vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, psychisch erkrankte und/oder traumatisierte Asylsuchende während ihres Aufenthalts in der Kurzaufnahme zu identifizieren und mit psychosozialer Beratung sowie im Bedarfsfall Diagnostik zu versorgen.
Mental Health Center Ukraine*
Seit Mai 2022 gibt es ein eigenes Team für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aufgrund des Krieges in der Ukraine geflohen sind. Zu den Angeboten zählen psychologische Angebote, wie Krisengespräche, Stabilisierungs- und Psychoedukationsgruppen, psychosoziale und psychoedukative Erstversorgung und kunstpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche.