das Refugio München Team im Gespräch
In unserer Online-Veranstaltungsreihe erzählen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Refugio München aus ihrer Arbeit in den Fachbereichen. Sie berichten im Gespräch ganz persönlich, was sie bewegt, wie sie helfen können und warum manchmal auch nicht. Einig sind sich all unsere Kolleginnen und Kollegen, dass die positiven Geschichten überwiegen, dass die Klient*innen, die bei uns in Therapie und Beratung sind oder unsere pädagogischen Angebote nutzen können, gestärkt und zuversichtlich in die Zukunft blicken und wir mit ihnen.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der bereits vergangenen Gespräche.
Refugio München in Landshut
Psychosoziale Beratung und Therapie von Geflüchteten außerhalb großer Städte – eine besondere Herausforderung!
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 13. Februar 2023
Wie gelingt ihnen das? Was können wir für die Menschen tun, die zum Teil mehrere Stunden Anfahrt in Kauf nehmen müssen? Gibt es Möglichkeiten, die Versorgungslage zu verbessern? Julia Kulmey und Miriam Geiser erzählen im Online Gespräch ganz persönlich über ihre Arbeit und die Situation der Klient*innen in und um Landshut.
Was ist ein Trauma?
Erfahrungen aus 30 Jahren Refugio München
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 23. Januar 2023
Wir brauchen mehr Therapieplätze!
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung am 12. Dezember 2022
Mental Health Center Ukraine* (MHCU)
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung am 21. November 2022
Das MHCU bietet seit Mai 2022 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine geflohen sind, psychosoziale Erste Hilfe. Inzwischen haben wir dort 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Therapeutinnen, Sozialpädagoginnen, eine Dolmetscherin und ein Kinder- und Jugendpsychiater. Aktuell fokussieren die Angebote vor allem auf Gruppen und stabilisierende Angebote, da sich die Menschen noch in einer akuten Phase befinden und sich erst jetzt langsam herausstellen wird, ob Traumafolgestörungen entstehen, die eine Therapie indizieren.
Andrea Gebhardt leitet das MHCU und Jewgnija Korman ist ukrainisch-sprachige Psychologin – sie erzählen von den Besonderheiten und Herausforderungen des Teams, das in kürzester Zeit zusammengefunden hat.
Katrin Kammerlander-Straub über die Psychotherapie für Erwachsene
Aufzeichnung eines Gesprächs im Rahmen des Münchner Stiftungsfrühlings vom 6. Juli 2022
Katrin Kammerlander-Straub ist Psychotherapeutin bei Refugio München. Im Gespräch erzählt sie wie die Therapie mit geflüchteten traumatisierten Menschen abläuft, warum ihr die Arbeit viel Freude bereitet und was aber auch sehr schwierig sein kann.
Eltern stärken – Familien unterstützen
Aufzeichnung des Online-Gesprächs vom 4. April 2022
Das muttersprachliche Elterntraining ist ein präventives Projekt von Refugio München für Eltern mit Flucht- und Migrationserfahrung. Durch ein besonderes Konzept, das wir „interkulturelles Pendeln“ nennen, wollen wir Eltern stärken und Familien stabilisieren. Melisa Budimlic und Frederic Lwano berichten direkt aus der Praxis wie sie mit den Eltern arbeiten und was sie damit für die Familien erreichen können und wollen.
SoulCaRe: Trauma frühzeitig erkennen und vulnerablen Geflüchteten helfen
Aufzeichnung des Online Gesprächs vom 16. März 2022
In der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in München ist ein eigenes Team von Refugio München bestehend aus Fachärzt*innen, Therapeut*innen, Peer-Berater*innen und Sozialpädagog*innen vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, psychisch erkrankte und/oder traumatisierte Asylsuchende bereits während des Aufenthalts in der Kurzaufnahme zu identifizieren und mit psychosozialer Beratung sowie im Bedarfsfall Diagnostik zu versorgen – eine große Herausforderung. Stefano Scala und Hannah Gerstl berichten aus ihrer praktischen und schwierigen Arbeit in der Erstaufnahme.
Mit Kunst und Kreativität die Angst besiegen
Aufzeichnung des Online Gesprächs vom 3. März 2022
In der Refugio München Kunstwerkstatt können Kinder und Jugendliche ihre Stärken, Fähigkeiten und ihren Blick in die Zukunft darstellen. Verena Wilkesmann leitet die Kunstwerkstatt von Refugio München. Jakob Weiß ist Kunstpädagoge. Im Live-Gespräch berichten die beiden, wie sie mit ihren Angeboten die Kinder auf einem Teil ihres Weges in eine neue Zukunft begleiten.
Lebensfreude für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Aufzeichnung des Online-Gesprächs vom 3. Februar 2022
Dr. med. Guido Terlinden, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie hilft geflüchteten Kindern und Jugendlichen dabei, die Schreckensbilder der Vergangenheit zu überwinden, um so Perspektive und Hoffnung für Gegenwart und Zukunft zu haben.
Sozialpädagogin Birke Siebenbürger berät Kinder, Jugendliche und Familien beim Ankommen in Deutschland, um ihnen Integration zu ermöglichen. Sie erzählen, auf welche Erfolge sie blicken können, welche Herausforderungen, aber auch Chancen sie bei den oftmals traumatisierten Kindern und Jugendlichen sehen und wo die Grenzen ihres Engagements liegen.