Startseite

Mehr als 50 Millionen Kinder und Jugendliche sind laut UNHCR auf der Flucht. Viele sind schwer traumatisiert. Wie sich traumatische Erlebnisse auf Kinder auswirken beschreibt Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Guido Terlinden.
Außerhalb großer Städte wird die psychosoziale Versorgung für Geflüchtete noch schwieriger. Zwei Klientinnen aus Landshut erzählen, welche Probleme sie lösen müssen und wie ihr Leben einfacher sein könnte.
Veranstaltungen, Informationen über unsere Arbeit, persönliche Berichte unserer Mitarbeiter*innen und Klient*innen - bleiben Sie mit uns in Kontakt und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie möchten Geflüchteten helfen, die durch Krieg, Verfolgung, Folter und Flucht traumatisiert wurden?

News

OB_Putz

Integration im ländlichen Raum

Unsere Außenstelle Refugio München in Landshut muss ein weites Einzugsgebiet abdecken und mit einer schwierigen Versorgungslage für Geflüchtete umgehen können. Mit dem Landshuter Oberbürgermeister Alexander Putz haben wir über die besonderen Herausforderungen für eine kleinere Stadt wie Landshut bei der Unterstützung von Geflüchteten gesprochen.
IMG_0523

Besonders vulnerable Geflüchtete

Wir haben ein Team in der Erstaufnahme, das psychisch erkrankte oder traumatisierte Geflüchtete, Opfer von Menschenhandel sowie LGBTIQ* Personen identifiziert und berät. Die Herausforderungen einer deutschlandweiten Umsetzung dieser EU-Verpflichtung beschreibt der Gastbeitrag unseres Dachverbandes BAfF.
„Zu helfen, macht mich glücklich!“

"Zu helfen, macht mich glücklich"

Natalia Yegorova war mit Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kyiv, verheiratet und lebt mit den gemeinsamen Kindern in Deutschland. Im Interview erzählt sie uns, wie sie selbst trotz der Sorgen um die Menschen in der Ukraine positiv bleibt.
„Baraye Azadi“

Baraye Azadi

„Say her name – Mahsa Amini“. Ein Name wie ein Funke, der das Feuer der Proteste im Iran entfachte. Eine Massenbewegung von Frauen und Männern für Frauenrechte, Menschenrechte und Demokratie, die auch uns bei Refugio München bewegt und begleitet. Unsere Kollegin Shaya beschreibt die Situation aus ihrer persönlichen Perspektive.

Refugio München

Mindestens 30 Prozent der Geflüchteten in Deutschland leiden an einer traumabedingten psychischen Erkrankung. Bei Kindern und Jugendlichen ist sogar jede*r Zweite betroffen.
Nur die wenigsten von ihnen erhalten jedoch eine angemessene Behandlung.

Refugio München ist ein Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung. Mit vielseitigen psychosozialen, therapeutischen und pädagogischen Angeboten und der Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen sind wir eine der wenigen Anlaufstellen für traumatisierte Geflüchtete in Bayern.

Seit 1994 helfen wir Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Folter geflohen sind und auf der Flucht Schreckliches erleben mussten. Wir helfen pro Jahr ca. 2.000 geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, traumatische Erlebnisse und die Herausforderungen einer neuen Lebenssituation in Deutschland zu bewältigen.

Der Erfolg der Arbeit von Refugio München beruht dabei auf der hohen Fachlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dem außergewöhnlichen Engagement vieler Ehrenamtlicher sowie auf der interdisziplinären Vernetzung im lokalen, bundesweiten und europäischen Bereich.