Refugio München Report

Zweimal im Jahr informiert der Refugio München Report über aktuelle Themen aus der Arbeit mit Geflüchteten des Beratungs- und Behandlungszentrums. Er wagt aber auch regelmäßig einen Blick über den Tellerrand und beleuchtet in Reportagen und Interviews, Analysen und Kommentare die aktuelle politische Lage. Unsere Fördermitglieder und Spender*innen erhalten den Report frei Haus.

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Refugio München,

vor 40 Jahren am 31.12.1985 gründeten engagierte Münchnerinnen und Münchner in einem privaten Wohnzimmer den Verein „Initiative für humanes Warten auf Asyl“. Zu der Zeit galt für alle Asylsuchenden ein absolutes Arbeitsverbot, der Landkreis durfte nicht verlassen werden oder Essenspakete für Asylbewerber mit unbekanntem Kohlrabi und Dosenwurst machten das Leben schwer.

Immer mehr rückte das Thema der psychischen Leiden auf Grund von Folter und Krieg in den Blick der Engagierten. Und so übernahm der Verein 1994 die Trägerschaft des neu gegründeten Behandlungszentrums Refugio München. Der Verein wurde umbenannt in „Initiative für Flüchtlinge Refugio München“ mit dem Kürzel „IfF Refugio München e.V“. Der Verein ist heute noch Träger unserer Einrichtung.

Viel wurde seitdem erreicht. Noch in den 2000er Jahren löste das Thema Trauma eher Abwehr und Kopfschütteln aus. Als wir einer hohen Behördenvertreterin erklärten, warum traumatisierte Geflüchtete eine ruhige und sichere Unterkunft benötigten, war die schnippische Antwort nur: „Ach Sie immer mit Ihrem Trauma!“. Inzwischen haben Politik und Verwaltung verstanden, dass Traumatisierung eine schwerwiegende psychische Belastung darstellt. Und Viele haben verstanden, dass eine Begleitung wie bei Refugio München der Schlüssel zur Integration in unsere Gesellschaft ist.

Leider drohen uns aktuell dennoch bei vielen Zuschussgebern massive finanzielle Kürzungen. Auch wenn die Zahl der Asylsuchenden aktuell niedriger als in den letzten Jahren ist: Der Bedarf ist bei weitem noch nicht gedeckt, wir müssen weiter viel zu viele Geflüchtete mangels Kapazitäten abweisen. Durch die drohenden Kürzungen verschärft sich dieses Problem.

Bitte unterstützen Sie uns deswegen weiter mit Ihrer Spende! Wir stehen Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern zur Seite, dass sie ihre traumatischen Erlebnisse überwinden und einen guten Platz in unserer Gesellschaft finden. Das ist in Zeiten wie diesen nötiger denn je.

Ihre Annette Hartmann und Jürgen Soyer
Geschäftsführung von Refugio München

Refugio München Report als PDF zum Download (Ausgabe 2.2025)

Refugio München Report 2.2025

Verstehen ist nicht nur Sprache

Verstehen...

Kristina hat auf ihrer Flucht aus dem Kongo unsagbares Leid erlebt und ihre Familie verloren. In Deutschland beginnt sie, Schritt für Schritt neues Vertrauen ins Leben zu fassen – mit einem unbeirrbaren Willen, wieder glücklich zu sein.
Beats und Gemeinschaft

Beats und Gemeinschaft

Malik macht Musik in der Refugio Kunstwerkstatt. Wenn er erzählt, merkt man sofort: Er ist jemand, der viel erlebt hat, aber mit einer beeindruckenden Offenheit und Klarheit auf sein junges Leben blickt.
„Hier habe ich gelernt, wieder zu leben.“

Wieder leben...

Unsere Angebote sind vielfältig, damit wir unseren Klient*innen so individuell wie möglich helfen können. Die Familie Amal ist ein gutes Beispiel dafür wie Therapie, pädagogische Angebote und ehrenamtliche Hilfe ineinander greifen.
Für ein gerechtes Asylverfahren

Für ein gerechtes Asylverfahren

Für viele Geflüchtete entscheidet das Asylverfahren über Sicherheit oder Gefahr, über Bleiben oder Rückkehr. Wie die Asylverfahrensberatung von Refugio München hilft – mit Herz, Erfahrung und Menschlichkeit.

weitere Ausgaben

Report 1-2025
Report November 24
Titel1_2024
Report2_2023
ReportTitel1_2023
Titel
titel1_2022
Report
Report12021
Titeldez20
report_titel
Report59
Unbenannt
Report_57-2018
Report_56-2018
report_52_2016
Report_51