Die verschiedenen Fortbildungen sind nach ihren Modulen sortiert. Alle Module umfassen theoretische Kenntnisse und praxisorientierte Methoden für eine diversitäts- und kontextsensible Beratung und Therapie mit Zugewanderten und Geflüchteten.
Einen Überblick über alle angebotenen Fortbildungen, modulunabhängig, erhalten Sie in der chronologischen Reihenfolge aller Fortbildungen.

Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten- 09.05.2025

Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Menschen mit Fluchterfahrung- 23.05.2025

Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Schmerz- 02.07.2025

Online-Fortbildung: Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten: Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms „STARS“ („Sleep Training adapted for Refugees“)- 24./25.09.2025
Im Modul 2 haben Sie die Möglichkeit, einzelne Seminare zu besuchen oder ein Zertifikat über eine Zusatzqualifikation zu erhalten, wenn Sie an allen Seminaren dieses Moduls teilgenommen haben.
Ziele der Zusatzqualifikation
Ziel dieser Zusatzqualifikation ist der Erwerb von Diversitätskompetenz für Beratung und Therapie. Die Seminare des Moduls vermitteln Kenntnisse über eine multidimensionale und intersektionale Perspektive sowie kontextsensible Methoden.
Schwerpunkte der Zusatzqualifikation
Schwerpunkt des Moduls ist neben der Vermittlung von re- levantem Wissen die gemeinsame Erarbeitung einer pro- fessionellen diversitätssensiblen Haltung.
Zertifikat
Mit der Zertifizierung wird der Erwerb von Diversitätskompetenz für Beratung und Therapie von Refugio München transfer – Fortbildungs- und Forschungsakademie bescheinigt.

Online-Fortbildung: „Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe- 14.05.2025

Online-Fortbildung: „Was macht Rassismus mit Kindern?" - Impulse für eine rassismuskritische Pädagogik- 16.06.2025

Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings- 24.06.2025

Online-Fortbildung: Intersektionale Ansätze in der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration: Eine kritische Perspektive und ihre Implikationen für die Praxis - 08.07.2025

Online-Fortbildung: "All inklusiv“ – vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationsmethoden- 14./15.07.2025

Online-Fortbildung: Deeskalation- 07.05.2025

Online-Fortbildung: “Skills-Training der Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz: STARK“ - Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms- 04.06.2025

Online-Fortbildung: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen- 23.09.2025

Online-Fortbildung: Deeskalation- 07.05.2025

Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten- 09.05.2025

Online-Fortbildung: „Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe- 14.05.2025

Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Menschen mit Fluchterfahrung- 23.05.2025

Online-Fortbildung: “Skills-Training der Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz: STARK“ - Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms- 04.06.2025

Online-Fortbildung: „Was macht Rassismus mit Kindern?" - Impulse für eine rassismuskritische Pädagogik- 16.06.2025

Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings- 24.06.2025

Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Schmerz- 02.07.2025

Online-Fortbildung: Intersektionale Ansätze in der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration: Eine kritische Perspektive und ihre Implikationen für die Praxis - 08.07.2025

Online-Fortbildung: "All inklusiv“ – vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationsmethoden- 14./15.07.2025

Online-Fortbildung: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen- 23.09.2025
