
Veranstaltungen
- “Skills-Training der Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz: STARK“ – Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms
- Online-Fortbildung: Migration und seelische Gesundheit – Auswirkungen auf den Einzelnen und die Familie
- Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten: Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms „STARS“ („Sleep Training adapted for Refugees“)
- Online-Workshop zum Thema „Leichte Sprache“
- Online-Fortbildung: Dein Blick? Mein Blick? Ein-Blick! – das Grundprinzip des interkulturellen Pendelns
- Online-Fortbildung: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen
- Online-Workshop: „Diversity aus Kinderaugen – und wenn wir alle anders sind, ist anders nicht normal?“
- Online-Fortbildung: Depression bei Kindern und Jugendlichen im Kontext von Flucht
- Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings
- Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten
- Online-Fortbildung: Kommunikation – Konflikt – Deeskalation
- Online-Fortbildung: Depression
- Online-Fortbildung: Umgang mit Schlafstörungen
- Online-Fortbildung: Religiosität im Therapie- und Beratungskontext
- Online-Fortbildung: Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung
- Online-Fortbildung: Zugewanderte und geflüchtete Familien in der Elternberatung
- Online-Fortbildung: Negativer Bescheid, Rückkehr, Abschiebung – was jetzt? Stärkung für begleitende Fachkräfte Rechtliche Perspektive, Selbststabilisierung und hilfreiches Handeln
- Online-Fortbildung: Umgang mit Symptomatik einer Posttraumatischen Belastungsstörung
- Online-Fortbildung: Stimmt denn die Geschichte? Die Einschätzung von Glaubwürdigkeit und der Umgang mit dem Zweifel in der Beratung und Therapie
- Online-Fortbildung: Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsene im Kontext von Flucht
- Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Online-Fortbildung: „Es fühlt sich an wie eine Störung der Gangschaltung.“ – Handlungsideen für den Beratungs- und Therapiealltag im Umgang mit Emotionsregulationsschwierigkeiten auf der Basis des STARK-Programms.
- Online-Fortbildung: 1+1=3: Intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendungsbeispiele
- Online-Fortbildung: Kontext- und kultursensible Elternberatung
- Online-Fortbildung: Auswirkungen von Diskriminierung auf zugewanderte und geflüchtete Menschen
- Online-Fortbildung: Psychosoziale Beratung im Rahmen eines unsicheren Aufenthalts – Aktuelle Situation mit Fallbeispielen
- Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Online-Fortbildung: Stimmt denn die Geschichte? Die Einschätzung von Glaubwürdigkeit und der Umgang mit dem Zweifel in der Beratung und Therapie
- Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings
- Online-Fortbildung: Zugewanderte und geflüchtete Familien in der Elternberatung
- Online-Fortbildung: Umgang mit Schlafstörungen
- Online-Fortbildung: Umgang mit traumabezogenen Dissoziationen
- Online-Fortbildung: Kommunikation – Konflikt – Deeskalation
- Online-Fortbildung: Religiosität im Therapiekontext
- Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten
- Online-Fortbildung: 1+1=3: Intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendungsbeispiele
- Online-Fortbildung: Migration und seelische Gesundheit – Auswirkungen auf den Einzelnen und die Familie
- Online-Fortbildung: Kontext- und kultursensible Elternberatung
- Online-Fortbildung: Negativer Bescheid, Rückkehr, Abschiebung – was jetzt? Stärkung für begleitende Fachkräfte Rechtliche Perspektive, Selbststabilisierung und hilfreiches Handeln
- Webinar: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Webinar: Zugewanderte und geflüchtete Familien in der Elternberatung
- Webinar: „Es fühlt sich an wie eine Störung der Gangschaltung.“ – Handlungsideen für den Beratungs- und Therapiealltag im Umgang mit Emotionsregulationsschwierigkeiten auf der Basis des STARK-Programms.
- Webinar: Stimmt denn die Geschichte? Die Einschätzung von Glaubwürdigkeit und der Umgang mit dem Zweifel in der Beratung und Therapie
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung
- Kultursensibles Fallseminar
- Umgang mit Konflikten und Mediation
- Deeskalation
- Phoenix- Empowerment-Training in Kooperation mit Phoenix e.V.
- FACHTAGUNG: Die inklusive Gesellschaft – Bewahren und Verändern, eine Aufgabe für uns alle
- Umgang mit Schlafstörungen
- 1+1=3: Intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendungsbeispiele
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Interkulturelles Lernen – kulturreflexive Fallanalyse
- Umgang mit traumabezogenen Dissoziationen
- Religiosität im Therapiekontext
- Depression
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Die arabische Welt besser verstehen. Kulturelle und geopolitische Hintergründe. Teil II
- „Heimweh“ in Therapie- und Beratungskontext
- Negativer Bescheid, Rückkehr, Abschiebung – was jetzt? Stärkung für begleitende Fachkräfte Rechtliche Perspektive, Selbststabilisierung und hilfreiches Handeln
- Kultursensible Beziehungsgestaltung im Beratungs- und Therapiekontext anhand von Fallbeispielen
- Interkulturelle Kompetenzen stärken – Kultursensible Elternberatung
- Migration und seelische Gesundheit – Auswirkungen auf den Einzelnen und die Familie
- Auswirkungen von Diskriminierung auf die Gesundheit bei zugwanderten Menschen
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Psychosoziale Beratung im Rahmen eines unsicheren Aufenthalts – Aktuelle Situation mit Fallbeispielen
- „Skills-Training der Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz: STARK. Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms“
- Suizidalität bei Geflüchteten
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung
- Die arabische Welt besser verstehen. Kulturelle und geopolitische Hintergründe. Teil I
- Umgang mit Konflikten und Mediation
- Kultursensible Beziehungsgestaltung im Beratungs- und Therapiekontext anhand von Fallbeispielen
- Migration und seelische Gesundheit – Auswirkungen auf den Einzelnen und die Familie
- Auswirkungen von Diskriminierung auf die Gesundheit bei zugwanderten Menschen
- Suizidalität bei Geflüchteten
- „Dich kriegen wir schon noch!” – Struktureller Rassismus und psychische Gesundheit
- Interkulturelle Kompetenzen stärken – Kultursensible Elternberatung
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Depression
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Deeskalation
- „Skills-Training der Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz: STARK. Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms“
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung. Impulse für die kultur- und diskriminierungssensible Gestaltung von Beratungs- und Betreuungskontexten.
- Auswirkungen von Diskriminierung auf die Gesundheit bei zugwanderten Menschen
- Umgang mit traumabezogenen Dissoziationen
- Suizidalität bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- 1+1=3: Intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendungsbeispiele
- Podiumsdiskussion Geschlossene Staaten von Europa
- Interkulturelle Kompetenzen stärken – Kultursensible Elternberatung
- Die arabische Welt besser verstehen: Kulturelle und geopolitische Hintergründe
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Trauma und Schmerz
- Migration und seelische Gesundheit – Auswirkungen auf den Einzelnen und die Familie
- Fachtagung „Heimweh ist wie Zimt, bitter und süß.“ Vom Umgang mit dem Phänomen Heimweh in Beratung und Therapie
- Deeskalation
- Emotionsregulation -„Skills-Training der Affektregulation – Ein kultursensibler Ansatz: STARK Handlungsideen für den Beratungs- und Therapiealltag
- Kulturelle und künstlerische Projektarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Kultursensible Therapie bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Heimweh ist wie Zimt, bitter und süß – Vom Umgang mit dem Phänomen Heimweh in der Beratung
- Fachtagung „Heimweh ist wie Zimt, bitter und süß.“ Vom Umgang mit dem Phänomen Heimweh in Beratung und Therapie.
- Die arabische Welt besser verstehen – Kulturelle und geopolitische Hintergründe
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Negativer Bescheid, Rückkehr, Abschiebung – was jetzt?
- 1+1=3: Intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendungsbeispiele
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Emotionsregulation -„Skills-Training der Affektregulation – Ein kultursensibler Ansatz: STARK Handlungsideen für den Beratungs- und Therapiealltag
- Migration und seelische Gesundheit: Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen auf die seelische Gesundheit. Wie kann psychosoziale Beratung Integration nach Flucht und Migration fördern?
- Fortbildung für Psychologische Fachdienste, die mit UMF arbeiten – „Kultursensibler Umgang mit UMF“ mit intensiver Fallarbeit und Praxisbegleitung
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Kultursensibler Umgang mit traumatisierten Geflüchteten (nur für Ehrenamtliche)
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Deeskalation
- Suizidalität bei Geflüchteten
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Fachtagung: „Nichtwissen erfordert Exploration“ – Explorieren und Verstehen als fachliche Kompetenz in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten im Kontext von Schule und Ausbildung
- Bildungszugänge für Geflüchtete in München. Ressourcen – Unterstützungsangebote – Hürden
- Suizidalität bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
- „Wir sind die Stadt!“ Partizipationsprozesse gestalten und Teilhabe ermöglichen
- GU – und danach?
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Vielfalt gestalten! Diversity Management in der Sozialen Arbeit
- Kultursensible Elternberatung von geflüchteten Familien
- Kultursensible Therapie bei Menschen mit Migrationshintergrund (nur für Therapeut_innen)
- Kulturelle und künstlerische Projektarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Negativer Bescheid, Rückkehr, Abschiebung – was jetzt?
- Ist sichere Bindung überall gleich? (nur für Therapeut_innen)
- Kultursensible Zusammenarbeit mit Familien aus westafrikanischen Ländern im Kontext von Kinderschutz, FGM, Juju, „witchcraft branding“ von Kindern und Menschenhandel
- Umgang mit traumabezogenen Dissoziationen (nur für Therapeut_innen)
- Inklusion versus Integration – ein theoretischer Input und Konsequenzen für die Angebotsgestaltung in der Sozialen Arbeit
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Prävention religiös begründeter Ideologisierung
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Leben in Unsicherheit – Auswirkungen von Migration und Flucht auf das Leben im Exil
- Erfolgreich netzwerken in München – Vorstellung des REGSAM-Netzwerkes
- Nigeria – das bevölkerungsreichste Land Afrikas. 3-teilige Fortbildungsreihe. Teil 3: „Afrika“-Bilder
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- Nigeria – das bevölkerungsreichste Land Afrikas. 3-teilige Fortbildungsreihe. Teil 2: Familie, Erziehung und Bildung
- Nigeria – das bevölkerungsreichste Land Afrikas. 3-teilige Fortbildungsreihe. Teil 1: Nigeria in Geschichte und Gegenwart
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Argumentation zu menschenfeindlichen Aussagen
- Umgang mit Traumafolgestörungen und Kultursensible Beratung
- 1+1=3. Bearbeitung komplexer Fälle mithilfe des Intersektionalitätsansatzes. Teil 2: Praktische Anwendung des Intersektionalitätsansatzes
- 1+1=3. Bearbeitung komplexer Fälle mithilfe des Intersektionalitätsansatzes. Teil 1: Der Intersektionalitätsansatz erklärt
- Kindeswohl – Professioneller Umgang mit Gefährdungssituationen
- Die Aufgaben der Sozialbürgerhäuser und der Bezirkssozialarbeit
- Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
- Eltern-Kind-Bindung: Ressourcen in verschiedenen Kulturen
- Familienkonstellationen verstehen: Auswirkungen auf die Arbeit mit geflüchteten Eltern
- Erziehungskompetenz erweitern