Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung

Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung

Wann

12/03/2020    
9:00 - 16:30

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

Refugio München
Rosenheimer Straße 38, München, Bayern, 81669

Veranstaltungstyp

Impulse für die kultur- und diskriminierungssensible Gestaltung von Beratungs- und Betreuungskontexten

In der Zusammenarbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte entstehen häufig Situationen, in denen für
Sozialarbeiter*innen auf den ersten Blick nicht klar ist, ob kulturelle Prägungen eine Rolle spielen und wie sie auf vermeintliche kulturelle Unterschiede angemessen reagieren können. Gleichzeitig existieren verschiedenste Definitionen und Konzepte
davon, was „Kultur“ eigentlich ist und wie „Kultur“ in einer globalisierten Welt verstanden werden kann. Die Fortbildung
beschäftigt sich daher einerseits mit theoretischen Modellen von Kultur und kultureller Identität und will dazu anregen,
diese kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang stellt sie außerdem das Konzept der
Kulturellen Intelligenz (CQ) vor und fragt nach dessen Beitrag zu einer gelingenden Kommunikation.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung bezieht sich auf die Gefahr der Kulturalisierung sozialer Probleme und der Depersonalisierung des Gegenübers. Ziel ist es, kompetent zwischen kultureller Prägung und anderen Differenzlinien zu
unterscheiden bzw. deren Gleichzeitigkeit zu erkennen. Zu diesen Differenzlinien gehören beispielsweise Gender, sozioökonomische
Situation, religiöse Zugehörigkeit, psychische Gesundheit und Herkunft. In diesem Zusammenhang werden u. a. Beispiele aus den Bereichen Kinderschutz, witchcraft branding und Zwangsheirat herangezogen.

Ihr Profit:

  •  Reflexion der Rolle von Kultur in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
  • Erhöhung der Kultursensibilität in der täglichen Beratungs- und Betreuungsarbeit sowie Schärfung des Bewusstseins für mögliche Kulturalisierungen sozialer Probleme
  • Gestaltung zielgerichteter und passgenauer psychosozialer Interventionen durch eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Fachkraft und Klient*in und eine differenzierte Analyse der jeweiligen Problemlage

Zielgruppe: Psychosoziale Fachkräfte: Sozialpädagog*innen im Asylsozialdienst, im Bereich der Jugendhilfe, Schulsozialarbeit oder in Beratungsstellen, Erzieher*innen und Kinderkrankenpfleger*innen

Referentin: Julia Cholewa, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)/Soziologin (B.A.)

Bitte lesen Sie sich vor Ihrer Anmeldung zu dem Seminar unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch.

Buchungen

Die Veranstaltung ist ausgebucht.